Sie befinden sich hier: barcelona.de > FC Barcelona > Geschichte des FC Barcelona

Geschichte des FC Barcelona

Barça, ein Club mit viel Tradition und einer wechselvollen Geschichte


Der FC Barcelona ist ein Verein mit vielen Superlativen: mit über 162.000 Mitgliedern ist der FC Barcelona der zweitgrößte Sportverein der Welt. Er besitzt mit dem Camp Nou das größte Fußballstadion in Europa und hat ebenso die meisten Fangruppen in Europa. Im Wirtschaftsjahr 2016/17 machte der Verein bei einem Umsatz von 535 Mio. € einen Gewinn von 18 Mio. €. 2021 hat der Verein allerdings mehr als 1 Milliarde € Schulden und musste an den Gehältern des Kaders deutlich einsparen.

Für die Katalanen ist der FC Barcelona eine der wichtigsten Ikonen für den katalanischen Nationalstolz und den Widerstand gegen Unterdrückung, v. a. durch das Franco-Regime.

Vor diesem Hintergrund und getreu dem Vereinsmotto "Mehr als ein Verein" wollen wir Ihnen hier die Geschichte und Hintergründe des FC Barcelona erzählen.

Der FC Barcelona - mehr als 120 Jahre Geschichte

Tickets für Heimspiele buchen

Ein Heimspiel des FC Barcelona im Camp Nou, Europas größtem Stadion, ist ein besonderes Erlebnis.

Der FC Barcelona hat seit seiner Gründung 1899 viele Höhen und Tiefen erlebt. Sportliche Erfolge wie der Gewinn der Champions League und der Gewinn von fünf Pokalen in einem Jahr sind nur zwei der vielen Höhepunkte, die Erschießung des Präsidenten Josep Suñol durch Francos Schergen ist einer der vielen Tiefpunkte in der Vereinsgeschichte des Traditionsvereins.

Die Gründung des FC Barcelona durch den Schweizer Hans "Joan" Gamper

Hans-Max Gamper kam am 22. November 1877 in Winterthur zur Welt. Die Familie des begeisterten Sportlers zog nach dem Tod seiner Mutter nach Zürich. Neben der Ausübung der Sportarten Fahrrad fahren, Rugby, Laufen, Tennis und Golf schaffte er es zum Kapitän der Baseler Fußmannschaft. Aus beruflichen Gründen wechselte er seinen Wohnsitz 1897 nach Lyon. Bereits ein Jahr später zog es ihn jedoch nach Afrika, wo er beim Aufbau von Zuckerfabriken helfen wollte. Auf dem Weg dorthin (Linienflüge gab es damals ja noch nicht) besuchte er seinen Onkel Emili Gaissert in Barcelona. Gamper verliebte sich in die Stadt, lernte Spanisch und Katalanisch und nannte sich fortan Joan, die katalanische Version des Namens Hans.

Joan Gamper gab das Sportmagazin Los Deportes ("Sport") heraus. In diesem veröffentlichte er am 22. Oktober 1899 eine Kleinanzeige, in der er für die Gründung eines Fußballvereins in Barcelona warb. Die Resonanz war groß. Am 29. November 1899 trafen sich dann einige Schweizer, Engländer und auch katalanische und spanische Fußballfans. Diese Versammlung kennzeichnete die Geburtsstunde des FC Barcelona. Neben Joan Gamper waren Pere Cabot, Enric Ducal, Otto Kunzle, Otto Maier, Josep Llobet, Lluís d'Ossó, John Parsons, William Parsons, Carles Pujol, Bartomeu Terradas und Gualteri Wild die Gründungsmitglieder von Barça.
Der erste Präsident war der Engländer Gualteri Wild, Gamper spielte lieber als Kapitän in der Mannschaft.

Das erste Spiel verlor der FC Barcelona gegen eine Auswahl englischer Auswanderer mit 0:1. Einige der Engländer waren jedoch vom FC Barcelona ausgeliehen.

Gamper wurde 1908 Präsident. Bis 1925 hatte er dieses Amt fünf Mal inne. Zu seinen Verdiensten gehörte u.a. der Bau des ersten Stadions La Escopidora für insgesamt 6.000 Zuschauer. Der FC Barcelona zählte in dieser Zeit rund 600 Mitglieder.

Zu den Verdiensten Gampers gehörte es, das erste Stadion des FC Barcelona gebaut zu haben. Bis zur Eröffnung des Stadions am 14. März 1909 an der Carrer d'Indústria, immerhin schon mit Platz für 6.000 Zuschauer und das erste Stadion in Spanien mit Flutlicht, spielte der FC Barcelona auf Feldern am Hotel Casanova, an der Carretera d'Horta und an der Carrer Muntaner.

Seine letzte Amtszeit endete mit einem Eklat. Bei einem Länderspiel gegen England am 25. Juni 1925 verhöhnten die katalanischen Fans des FC Barcelona die spanische Nationalhymne, während sie bei der englischen applaudierten. Der Militärdiktator Miguel Primo de Rivera - Anhänger von Real Madrid - ließ Gamper unter dem Vorwand, dieser betreibe katalanischen Nationalismus, des Landes verweisen und das Stadion für ein halbes Jahr sperren.

Der FC Barcelona sieht sich seitdem als die Nationalmannschaft Kataloniens. Und noch heute repräsentiert die spanische Nationalmannschaft für viele Katalanen nicht die Region Katalonien. Diese Einstellung hat sich heute zwar etwas, wenn auch nicht grundlegend, geändert, als zur EM 2008 ein großer Teil der spanischen Nationalmannschaft aus katalanischen Spielern bestand.

Gamper kehrte nach seiner Ausweisung in die Schweiz zurück. Er litt unter Depressionen und beging am 30. Juli 1930 mit 52 Jahren Selbstmord. In Barcelona wurde eine Straße nach ihm benannt und seine Rückennummer des FC Barcelona für alle Zeiten gesperrt.

Das Goldene Jahrzehnt von 1919 bis 1929

1922 wurde dann das neue Stadion El Camps dels Corts eröffnet. In diesem hatten schon 30.000 Menschen Platz. In dieser Zeit erlebte der FC Barcelona viele sportliche Höhepunkte: er gewann die spanischen Liga 1929, die in diesem Jahr erstmals ausgetragen wurde, acht mal die katalanischen Meisterschaften und fünf mal den spanischen Pokal.
Das Stadion, dessen Kapazität später auf 60.000 verdoppelt wurde, wurde auch "Kathedrale des Fußballs genannt".

Die 30er Jahre und die Zeit des Spanischen Bürgerkrieges

Anfang der 30er Jahre begannen schwierige Zeiten für den FC Barcelona. Die Mitgliederzahl sank, finanziell hatte der Verein große Probleme und sportliche Erfolge blieben aus. Der faschistische Diktator Primo de Rivera, der auch Gamper hatte ausweisen lassen, ließ das Stadion schließen. Es diente während des spanischen Bürgerkrieges als Militärlager.

Einen Monat nach dem Beginn des Spanischen Bürgerkrieges (Juli 1936 bis April 1939) wurde am 6. August 1936 der Präsident des FC Barcelona Josep Sunyol von Francos Truppen erschossen. Die Mannschaft tourte zu dieser Zeit gerade in Mexico und den USA, obwohl die Hälfte davon bereits im Exil in Frankreich und Mexiko war.

Am 16. März 1938 fiel eine Bombe auf das Clubgebäude und verursachte erheblichen Schaden. Im März 1940 wurde das Präsidium durch Franco-getreue Leute ersetzt und der Name Futbol Club Barcelona, eigentlich ein Anglizismus entstanden aus "football club", in den spanischen Namen "Club de Fútbol Barcelona" umbenannt. Die Mitgliederzahl des FC Barcelonas war zu dieser Zeit auf rund 3.500 geschrumpft. Die vier roten Streifen des Vereinswappens wurden durch zwei ersetzt. Erst 1973 erhielt der Club wieder seinen ursprünglichen anglizistischen Namen.

Der Aufstieg in den 40er Jahren

In den 40er Jahren lief es sportlich wieder besser. Nachdem Barça fast abgestiegen war, gewann der Club 1940 wieder die Meisterschaft. Bis 1949, dem 50-jährigen Jubiläum des Vereins, hatte der FC Barcelona rund 25.000 Mitglieder, 21 katalanische Meisterschaften, 9 Pokale und 4 mal die spanische Liga primera división gewonnen.

Barça der fünf Pokale

In der Spielzeit 1951/52 gewann Barça alle fünf Meisterschaften an denen der Verein teilnahm: die katalanische Meisterschaft, die spanische Meisterschaft, den spanischen Pokal (Copa Latina), den Eva-Duarte Pokal und den Martini-Rossi-Pokal. Die Mannschaft dieser Tage wird als "Barça der fünf Pokale" bezeichnet. Die Erfolge dieser Zeit hatten einen enormen Anstieg der Mitgliederzahlen zur Folge. 1950 hatte der FC Barcelona bereits 30.000 Mitglieder.

Das Stadion Camp Nou

Die Zahl der Mitglieder des FC Barcelona und die der Fans stieg in den 50er Jahren immer weiter an. So wurde ein neues und größeres Stadion nötig. Am 24. September 1957 wurde dann nach dreijähriger Bauzeit das neue Stadion Camp Nou mit Platz für 90.000 Zuschauer eröffnet. In den ersten Jahren im neuen Stadion waren die sportlichen Erfolge des FC Barcelona allerdings eher bescheiden. Trotzdem wuchs die Zahl der Mitglieder stetig. Für den Zulauf sorgte die vom Verein bewusst geförderte Symbolik der katalanischen Identität.

Informationen zum Camp Nou

Camp Nou, das Stadion des FC Barcelona, ist das größte Europas. Und es wird noch weiter vergrößert.

Der Bau des Stadions war geprägt von finanziellen Sorgen des Vereins. Die ursprünglich geschätzten Baukosten von rund 66,6 Mio. Peseten wurden mit 288 Mio. Peseten um ein Vielfaches überschritten. Gedeckt wurde dieser Betrag durch die Aufnahme von Hypotheken und kurzfristigen Krediten. Zu Hilfe kamen auch die Fangruppen, die penyes, weshalb sie bis heute ein relativ großes Mitspracherecht in Vereinsangelegenheiten haben.

2003 wurde dann der englische Architekt Norman Foster damit beauftragt, das Stadion auf insgesamt 120.000 Plätze zu erweitern. Dieses Vorhaben wurde aber auf Grund der Schulden des FC Barcelona auf Eis gelegt und kleinere Projekte dafür bevorzugt.

Das Vereinsmotto des FC Barcelona: "Més que un club" (Mehr als ein Verein)

Im Januar 1968 proklamierte Narcís de Carreras in seiner politisch geprägten Einführungsrede als Präsident das bis heute gültige Motto des Vereins "Barça, més que un club" (Barça, mehr als ein Verein). Barça war eben mehr als nur ein Sportverein, Barça war trotz oder gerade wegen der Einschränkungen, die der Verein durch die Willkür des Franco-Regimes hinnehmen musste, ein Symbol des katalanischen Unabhängigkeitswillen und der Opposition gegen das Franco-Regime. Carreras zeigte mit diesem Motto die Verbundenheit des Clubs mit seinen katalanischen Anhängern. Der FC Barcelona hatte einen enormen Zulauf an Mitgliedern und gewann hierdurch auch an politischem Einfluss in Barcelona. Und so konnte z.B. auch dafür gesorgt werden, dass Präsidenten bestimmt werden, die nicht Franco-Anhänger waren. Freie Wahlen durften zu dieser Zeit nicht abgehalten werden.

Carreras Nachfolger, Präsident Agustí Montal i Costa (1969-1977) erfüllte dieses Motto weiter mit Leben. Er kämpfte gegen die Beschränkungen, die Francos Sportbehörde dem Verein auferlegt hatte und forderte Demokratie in den Sportverbänden und Vereinen. Er war damit auf einem absoluten Konfrontationskurs zu den Sportbehörden gegangen.

Die Zeit des Niederländers Johann Cruyff und des "Dream Teams" (1976-1996)

1973 wurde der Niederländer Johann Cruyff verpflichtet, dem eine heftige Diskussion mit der Sportbehörde voranging. Von dieser Behörde sind willkürliche Regelungen festgelegt worden, die den Status von ausländischen Spielern mit spanischen Eltern regelten.

Trotzdem feierte der Holländer am 28. Oktober 1973 sein Debüt beim FC Barcelona. Der Holländer gewann schnell die Herzen der katalanischen Fans. Nicht nur, dass er sich gegen Real Madrid als Verein entschied, sondern auch die Tatsache, dass er seinen Sohn nach dem Schutzpatron von Katalonien Jordi taufte und vor allem seine sportlichen Erfolge machten ihn zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte von Barça.

Auf Anhieb gewann die Mannschaft im Jubiläumsjahr 1974 die spanische Meisterschaft und -wahrscheinlich noch viel wichtiger - konnte mit Cruyff der FC Barcelona mit einem 5:0 den höchsten Auswärtssieg gegen Real Madrid feiern.

Drei Jahre nach Francos Tod hielt auch im FC Barcelona Demokratie Einzug, wie von Agusti Montal gefordert: 1978 wurde der Präsident erstmals von den Mitgliedern gewählt. Josep Lluís Núñez gewann die Wahl nur knapp vor zwei Mitbewerbern und blieb bis 2000 im Amt. Es war die längste Präsidentschaft der Vereinsgeschichte.

Ende der 80er Jahre blieb der sportliche Erfolg wieder aus. Es kam zu der so genannten Hesperia-Meuterei, in der die Mannschaft den Rücktritt des Vorstandes forderte. Der Wandel kam 1988 durch Johan Cruyff, der wieder zum FC Barcelona kam, diesmal als Trainer. Er begann damit, neue Spielweisen einzuführen und die Mannschaft neu aufzubauen. Der FC Barcelona feierte daraufhin Erfolg um Erfolg, inklusive vier mal hintereinander die spanische Meisterschaft (1991-1994) und 1992 zum ersten mal den Europa-Pokal.

Die Mannschaft war sportlich so erfolgreich, dass sie in ihrer damaligen Konstellation als das "Dream Team" in die Geschichte des FC Barcelona einging. Dessen Ära endete mit der Niederlage 1994 im Europapokal-Finale in Athen.

Das Camp Nou wurde anlässlich der Fußball-WM 1992 erweitert und das Mini Estadi, das kleinere Stadion neben dem Camp Nou, für die zweite Mannschaft gebaut.

Die Nach-Cruyff-Zeit von 1996 bis zur Zeit des Josep Gardiola

Die Umstände, unter denen Cruyff den FC Barcelona 1996 verließ, waren äußerst umstritten und schufen einen tiefen Graben zwischen der Vereinsführung und den Fans. Die Verwerfungen nach der Ära Johann Cruyff waren letztendlich so groß, dass der Präsident Josep Lluís Núñez 2000 seinen Rücktritt verkündete, auch im Hinblick fehlender sportlicher Erfolge in der Spielzeit 1999/2000, nachdem Barça 1999, dem Jahr des 100-jährigen Jubiläums, noch spanischer Meister wurde.

Sein Nachfolger wurde Joan Gaspart, der bis dahin 22 Jahre Vizepräsident war. Er wurde jedoch 2003 nicht mehr wieder gewählt.

Am 15. Juni 2003 gewann der Anwalt Joan Laporta die Präsidentenwahl. Er leitete eine Ära der Erneuerung des Vereins ein. Der FC Barcelona verpflichtete während seiner Amtszeit Superstars wie z.B. Ronaldinho, Messi, Eto und Deco. Barça gewann wieder die Liga 2005 und 2006, 2009 und 2010 sowie 2006 und 2009 die Champions League. Im Juni 2010 übernahm Sandro Rosell die Präsidentschaft des Traditionsvereins.

Die Werte, für die der Verein mit seinem Motto "Mehr als ein Club" stehen sollte, wurden 2006 mit dem Engagement für Unicef neu definiert.
2006 wuchs die Zahl der Mitglieder auf über 150.000. Der FC Barcelona ist heute der zweitgrößte Sportverein der Erde und führt die ewige UEFA-Rangliste vor Real Madrid an.

Barças erfolgreichste Zeit unter Trainer Josep Gardiola

Die vier Jahre unter Trainer Josep Gardiola gelten als die erfolgreichste Zeit des FC Barcelona. Gardiola - selbst als Spieler im "Dream Team" unter Cryuff beim FC Barcelona - trainierte den Club von 2008 bis 2012. In dieser Zeit gewann Barça 14 Titel: u.a. Spanische Meisterschaften (2009, 2010, 2011), Champions League-Siege (2009, 2011), Spanische Pokale (2009, 2012), Spanischer Superpokal (2009, 2010, 2011).

Ab der Spielzeit übernimmt sein Co-Trainer Tito Vilanova das Training der A-Mannschaft. Auf Grund seiner Krebserkrankung trat Tito am 19. Juli 2013 als Trainer zurück. An deren Folge starb Tito Vilanova am 25. April 2014.

Nachdem der FC Barcelona unter Trainer Gerardo Martino in der Spielzeit 2013/2014 nur einen Titel gewann, den spanischen Supercup, trat dieser von seinem Amt zurück. Als neuer Trainer wurde der ehemalige Spieler Luis Enrique ab der Saison 2014/2015 verpflichtet. Der Vertrag gilt für zwei Jahre.

Die FC Barcelona-Stiftung

Fußball ist ein globales Phänomen. So wächst die Zahl der Fans des FC Barcelona nicht nur in Katalonien, Spanien und Europa, sondern in der ganzen Welt. Überall auf der Welt gibt es offiziell eingetragene FC Barcelona-Fanclubs. Der FC Barcelona, der sich auch als Verfechter von Recht und Freiheit sieht, will auf die weltweite Begeisterung für Barça antworten.

Barça soll für die ganze Welt "mehr als ein Club" sein. Deshalb wurde 2006 die gemeinnützige FC Barcelona Stiftung gegründet, in die ein Teil der Einnahmen fließen. Zusammen mit Unicef werden mit dieser Stiftung die UN-Milleniums-Ziele verfolgt. Die Mannschaft des FC Barcelona seither das Logo von Unicef auf dem Trikot.

Die Rivalität zwischen FC Barcelona und Real Madrid

So wie sich der FC Barcelona selbst bis heute als Symbol für die Unabhängigkeit, Demokratie und Opposition gegen Unterdrückung sieht, wurde Real Madrid als das Symbol der verhassten Zentralregierung betrachtet. Wenn man die wechselvolle Geschichte des FC Barcelona sieht, kann man gut verstehen, dass es zu einer besonderen Rivalität zu Real Madrid kam. Auch Real Madrid war für die Katalanen eben "mehr als ein Verein".

Real Madrid kann heute sicher kaum mehr als Symbol einer totalitären Regierung gesehen werden, so wich die politische Dimension dieser Rivalität einer sportlichen. Das Heimspiel gegen Real Madrid ist für viele der wichtigste Termin eines Jahres, das Stadion ist jeweils innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.

Die Symbole des FC Barcelona

Das heutige Wappen des FC Barcelona

Das Vereinswappen

Schon vom ersten Fußballspiel an hatte der FC Barcelona ein Wappen, das auf die Trikots genäht war. Das ursprüngliche Wappen war das Stadtwappen von Barcelona, umsäumt von zwei Lorbeerzweigen und darauf eine Krone und einer Fledermaus darüber.
1910 wurde dann nach einem Wettbewerb ein neues Wappen eingeführt, so wie es heute noch getragen wird. Es erlebte lediglich im Laufe der Zeit einige Modernisierungen - die letzte 2002, als eine schnörkellose Variante eingeführt wurde.
Die größten Änderungen erlebte das Wappen jedoch zu Francos Zeiten. Aus den Initialen F.C.B. wurde die Abkürzung C.F.B. der kastilischen Schreibweise des Vereinsnamens und aus vier roten Streifen wurden zwei. Zum 50. Jubiläum bekam dann das Wappen seine zwei Streifen zurück. 1974 wurde wieder das ursprüngliche Wappen von 1910 eingeführt.

Die Trikotfarben des FC Barcelona

Schon ab dem ersten Spiel, das der FC Barcelona gegen eine Auswahl englischer Auswanderer (inkl. einiger Mitglieder des FC Barcelona) mit 0:1 verlor, waren die Farben des FC Barcelona rot und blau, so wie sie es heute noch für alle Sportsektionen sind.

Dass der Vereinsgründer Joan Gamper zu Ehren seines ehemaligen Vereins FC Basel die Farben rot und blau wählte, ist eine der bekanntesten Theorien. Jedoch gibt es für diese These keine Beweise, wenn auch die Farben und Trikots des FC Basel und des FC Barcelona absolut identisch sind.

Barças Hymne

Die heutige Hymne wurde aus Anlass des letzten Spiels im Jubiläumsjahr 1974 erstmals gespielt. Sicher ist der Hymnentext kein literarisches Meisterstück, was er ja auch nicht sein muss. Sie wurde schnell so populär, dass die bisherigen Hymnen, die 1923, 1949 und 1957 eingeführt wurden, in Vergessenheit gerieten.
Das Singen der Hymne "El Cant del Barça" kurz vor Spielbeginn ist ein festes Ritual im Camp Nou. Die Übersetzung ins Deutsche finden Sie rechts auf dieser Seite.

Andere Sportsektionen des FC Barcelona

Bekannt gemacht hat den Futbol Club Barcelona sicherlich seine international sehr erfolgreiche Fußballmannschaft. Aber zum Verein gehören auch weitere Sportarten, die in den entsprechenden Ligen und internationalen Wettbewerben oft ähnlich erfolgreich sind wie die Fußballmannschaft.
Hierzu gehören Basketball, Futsal (Hallenfußball), Handball, Rollhockey, Eishockey, Feldhockey, Fahrrad, Rugby, Volleyball und Rollstuhl-Basketball.

Die sportlichen Erfolge der Fußballmannschaft

International Wettbewerbe

  • Champions League (1992, 2006, 2009, 2011)
  • Europapokal der Pokalsieger (1979, 1982, 1989, 1997)
  • Messepokal (Vorläufer des UEFA-Pokals) (1958, 1960, 1966)
  • UEFA-Supercup (Champions League-Sieger gegen UEFA-Pokal-Sieger) (1993, 1998)
  • Copa Latina (früher Pokalwettbewerb in den südeuropäischen Ländern) (1949, 1952)
  • Trofeo Gamper (jährlich ausgetragenes Freundschaftsturnier zu Ehren des Vereinsgründers, heute nur noch ein einziges Spiel) (insgesamt 31 mal)

Nationale Erfolge

  • Primera División (Spanische Liga) (insgesamt 22 mal, zuletzt 2013)
  • Copa del Rey (Spanischer Pokal) (insgesamt 26 mal, zuletzt 2012)
  • Supercopa de España (Superpokal: spanische Meister gegen den Pokalsieger) (insgesamt 10 mal, zuletzt 2011)
  • Campeonato de Catalunya (Katalanische Meisterschaft bis 1959) (insgesamt 10 mal)

Hinzu kommen einige Siege in Wettbewerben, die heute nicht mehr ausgetragen werden.

Tickets für Heimspiele des FC Barcelona

Die FC Barcelona-Tickets zu den Heimspielen werden zu unterschiedlichen Preisen verkauft, der Eintritt zum Spitzenspiel gegen Real Madrid ist deutlich teurer als gegen einen Abstiegskandidaten.
Hier geht es zur Ticketbestellung für Heimspiele des FC Barcelona. Wir schicken Ihnen die Tickets per E-Mail, Sie müssen diese lediglich ausdrucken.

Bitte beachten Sie, dass die Tickets oft 1-3 Wochen vor dem Spieltag ausverkauft sind, besonders in den günstigen Kategorien.

Tickets für die Camp Nou-Besichtigung buchen

  • Eintritt in das Camp Nou
  • Spannende Führungen im Camp Nou
  • Combiangebote mit Camp Nou
 

2021/2022 zum ersten Mal: Damen- und Herrenmannschaft werden zusammen am Joan Gamper vorgestellt

Die Hymne des FC Barcelona und der Liedtext.

Text und Übersetzung der Barça-Hymne

Originaltext der Hymne

Tot el camp!
És un clam!
Som la gent blaugrana,
Tant se val d’on venim,
Si del sud o del nord,
Ara estem d’acord, estem d’acord,
Una bandera ens agermana.

Blaugrana al vent,
Un crit valent,
Tenim un nom, el sap tothom,
Barça, Barça, Barça!

Jugadors!
Seguidors!
Tots units fem força,
Són molts anys plens d’afanys,
Són molts gols que hem cridat,
I s’ha demostrat, s’ha demostrat,
Que mai ningú no ens podrà torçar.

Blaugrana al vent,
Un crit valent,
Tenim un nom, el sap tothom,
Barça, Barça, Barça!

Deutsche Übersetzung

Das ganze Stadion! Ist ein Geschrei!
Wir sind die Blau-Roten,
Ganz gleich, woher wir kommen,
Ob aus dem Süden oder Norden,
Jetzt sind wir eins, wir sind eins,
Eine Fahne vereinigt uns.

Blau-rot in den Wind,
Ein beherzter Schrei,
Wir haben einen Namen, den kennt die ganze Welt,
Barça, Barça, Barça!

Spieler! Anhänger!
Unsere Einheit macht uns stark,
Viele geopferte Jahre,
Viele gefeierte Tore,
Und es ist bewiesen, es ist bewiesen,
Dass niemand wird uns besiegen.

Blau-rot in den Wind,
Ein beherzter Schrei,
Wir haben einen Namen, den kennt die ganze Welt,
Barça, Barça, Barça!