Baugeschichte Barcelonas
Die Baugeschichte in Barcelona ist unverkennbar: Sie finden in Barcelona Bauten aus der Römerzeit. Monumentale Reste der ehemaligen Stadtmauer ebenso wie Teile des Augustustempels können Sie heute besichtigen. Auch die Gotik hat in Barcelona deutliche Spuren hinterlassen, wie zum Beispiel die Santa Maria del Mar und die Kathedrale La Seu.
Die Gebäude des Modernisme
Schlendern Sie durch die Straßen Barcelonas, werden Sie immer wieder archtektonische Überraschungen erleben: gerade der in Barcelona allgegenwärtige Modernisme (1878 - 1910) hat viele außergewöhnliche und unkonventionelle Bauwerke hervorgebracht, allen voran die Gebäude des weltberühmten Architekten Antoni Gaudi und seine Casa Milà, Casa Batlló und vor allem sein Lebenswerk, die Sagrada Familia.
Von solch einer bedeutenden Epoche der Architektur gibt es natürlich mehrere Vertreter: Lluis Domènech i Montaner, der u.a. das Hospital Sant Pau und den Palau de la Música erbaute und Josep Puig i Cadafalch, dessen beeindruckende Bauwerk Casa de les Punxes Sie heute wieder besichtigen können.
Barcelona und die Moderne
Bedeutende Impulse, in Barcelona moderne und schöne Bauwerke zu errichten, gingen in der Neuzeit insbesondere von der Weltausstellung 1929 und den Olympischen Spielen von 1992 aus. Der deutsche Pavillon zur Weltausstellung von Mies van der Rohe gilt als eines der ersten bedeutenden Beispiele der modernen Architektur.
Zur Stadterneuerung im Zuge der Olympischen Spiele schaffte man es, sich von der Tristesse der Franco-Zeit zu befreien und die Tradition der Kreativität, die im Modernisme gelebt wurde, mit modernen Stilrichtungen fortzuführen. Nicht immer unumstritten, aber das macht auch den Reiz vieler Bauwerke aus.
Mit diesem Wandel erhielt die Moderne und der "Funktionalismus" Einlass in das Stadtbild Barcelonas. Wie in vielen anderen europäischen Großstädten verwirklichten sich auch in Barcelona die Berühmtheiten der Moderne. In Barcelona brachte diese Epoche vor allem eine großflächige Umnutzung industrieller Brachflächen und Fabriken mit sich. Neue Parkanlagen, Gebäude und Wahrzeichen der Stadt entstanden.
Besonders sehenswert ist das Stadtgebiet "El Diagonal Mar" um das "Forum" herum. Im Zuge der Stadtentwicklung "@22" und den "Superillas" fügen sich hier die modernsten Gebäude in eine einzigartige neue Stadtplanung ein.
Nennenswerte Bauwerke dieser Epoche:
- Norman Foster: Fernsehturm auf dem Tibidabo "Torre de Collserola"
- Jean Nouvel: Der nachts beleuchtete "Torre Glòries"
- Enric Miralles: Markthalle in der Altstadt "Mercat de Santa Caterina"
- Richard Meier: Museum für zeitgenössische Architektur "MACBA"
- Ricardo Bofill: das berühmte "W-Hotel" am Strand Barcelonas.