Sie befinden sich hier: barcelona.de > Stadt-Infos > Feste & Veranstaltungen > Marathon

Der Barcelona-Marathon (19. März 2023)

Zehntausende Zuschauer säumen die Marathon-Strecke


Der Barcelona-Marathon 2023 findet am 19. März statt.

Start und Ziel des 42.195 Kilometer langen Marathon-Rundkurses ist auf der Av. Reina Christina, die Straße, die vom Plaça Espanya zum MNAC zu den Font Màgica hinauf führt. Hinter dem Springbrunnen, der am Tag des Marathons schon während des Tages eingeschaltet ist und seinen herrlichen Charme versprüht, befindet sich die Messe, in der die Expo Sports an den beiden Vortagen die Teilnehmenden und Gäste auf das sportliche Großereignis einstimmt.

Nachdem Corona-bedingt die Marathons 2020 ausfiel, 2021 im November und 2022 im April stattfanden, soll der Marathon 2023 wieder im normalen Turnus im Frühjahr stattfinden: Startzeit um 08:30 Uhr am 19. März 2023. Die ersten Zieleinläufe werden um 10:35 Uhr erwartet. Das Zeitlimit beträgt 6 Stunden, bis spätestens 14:30 Uhr müssen Sie durch das Zieltor gelaufen sein.

Temperaturen liegen gewöhnlich zwischen 13-17° C, meist sonniges Wetter.
Anfahrt: am besten mit der U-Bahn Station Plaça Espanya (L1 und L3).

Der Stadtmarathon von Barcelona

Die Marathon-Strecke von Barcelona

Die Strecke ist ein sehr attraktiver Rundkurs durch Barcelona, der Sie an vielen schönen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbeiführt. Der Kurs ist recht schnell und flach mit nur wenigen Metern Höhenunterschied, er verläuft quer durch die Stadt. Start ud Ziel ist die Av. Reina Christina, zwischen Plaça Espanya und dem MNAC gelegen.

Zuerst geht es in westliche Richtung vorbei an den Sehenswürdigkeiten Camp Nou, ein Stück auf der Gran Via de les Cortes entlang und vorbei an der ehemaligen Stierkampfarena Las Arenas zum Passeig de Gràcia, der Einkaufsstraße Barcelonas, am Casa Milà und am Casa Batlló vorbei. Von der Sagrada Familia verläuft die Strecke dann mehrere Kilometer in Richtung Norden und wieder zurück, dann am Torre Glòries vorbei, wieder die Diagonal zurück zum Fòrum und zum Olympischen Hafen, von wo aus es zum Arc de Triomf führt. Am Ende geht auf der Via Leietana durch die Altstadt, am Monument a Colom vorbei und dann in Richtung Ziel am Ausgangspunkt des Laufs.

Sie können hier den Streckenverlauf herunterladen.

Allgemeine Informationen

Versorgung

Unterwegs können Sie sich an 16 Wasserstationen mit Wasser, Isotonic Drinks, Früchten und Vaseline eindecken. Ab Kilometer 7,5 stehen alle 5 Kilometer nasse Schwämme zur Verfügung.

Laufklassen

  • Sub 23: 18-22 Jahre
  • Senior: 23-34 Jahre
  • Veterans A: 35-44 Jahre
  • Veterans B: 45-54 Jahre
  • Veterans C: 55-64 Jahre
  • Veterans D: 65+ Jahre

Duschen

Von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr besteht ein Shuttle-Service ab dem Caixa Forum (Av. Rius i Taulet), etwa 300 Meter vom Ziel entfernt, der Sie zum Piscinas Picornell fährt. In dem Olympischen Schwimmbad können Sie duschen.

Anmeldung zum Marathon und Gebühren

Anmelden zum Marathon können Sie sich online auf der offiziellen Webseite des Marathons. Bei den ersten 10.000 Anmeldungen kostet die Gebühr 65,00 €, die 10.001 bis 17.000 Anmeldung bezahlen 78,00 €, von 17.001 bis 25.000 zahlen Sie 89,00 €.

Die Anmeldung für den Marathon 2023 ist bereits möglich.

Expo Sports 2023

Auf der Expo Sports 2023 können Sie sich schon vor dem Marathon auf den Wettbewerb einstimmen. Führende Marken in Bereichen Leichtathletik, Ernährung, Gesundheit, Technik, Veranstaltungen rund um das Thema Laufen und Leichtathletik sind vor Ort. Traditionel findet die Expo Sports die beiden Tage vor dem Marathon statt.

Veranstaltungsort ist der 8. Pavillon der Fira de Barcelona direkt am Plaça Espanya.

Der Eintritt ist - auch für nicht teilnehmende Personen - kostenlos.

Geschichte des Barcelona-Marathons

Der erste Barcelona-Marathon fand 1978 statt. Die ersten Marathons waren jedoch keine reinen Stadtkurse, sondern sie starteten in dem Küstenörtchen Mataró, etwa 15 Kilometer nordöstlich an der Costa Brava gelegen. Dieser Kurs wurde in etwa auch zu den Olympischen Sommerspielen 1992 gelaufen. Der olympische Marathon endete im Olympia-Stadion auf dem Montjuïc. Den beschwerlichen Anstieg von rund 200 Meter auf den letzen Streckenkilometern mutete man den Athleten in den Folgejahren jedoch nicht mehr zu.

Ab 2001 wurde der Marathon dann ein reiner Stadtmarathon. 2005 wurde er mangels Genehmigungen seitens der Stadt in das Umland zwischen den Orten Castelldefels, Gavá und Sitges verlegt.
2006 klappte dann die Zusammenarbeit zwischen Stadt und Organisation besser und der Barcelona-Marathon konnte wieder direkt in Barcelona stattfinden. Hinzu kam ein 10.000-Meter-Lauf, dessen Teilnehmerzahl aber limitiert ist. Da der Marathon immer größer wurde, findet am Vortag noch der Breakfast-Lauf über 4 Kilometer mit maximal 2.000 Teilnehmern statt und es gibt einen Kids-Lauf.
2019 waren es mehr als 13.500 Teilnehmer. Gewonnen haben der Amelu Bekele aus Bahrein (2:06:04) bei den Männern. Bei den Damen siegte die aus Äthiopien stammende Läuferin Kuftu Tahir (2:24:44). Sowohl Bekele als auch Tahir schaften mit ihren Zeiten den jeweiligen Streckenrekord für Barcelona.